DAX, Dow Jones (DJIA) und NASDAQ - wer kennt sie nicht, die bekanntesten Aktienindices der Welt? In ihnen wird der Verlauf einer ganzen Gruppe von Aktien zusammengefaßt, so der wichtigsten deutschen Aktien im DAX, der größten US-Aktien im Dow Jones, und vieler US-Technologiewerte im NASDAQ.

"Jahresendrallye", "Sell in May and go away" und "der Oktober ist der gefährlichste Börsenmonat" - Börsianer kennen eine Vielzahl an saisonalen Lehrsätzen für Aktienindices. Doch: Stimmen sie wirklich? Und wenn: Wann beginnt die Jahresendrallye im DAX? Wie stark ist seine saisonale Bewegung im berüchtigten Oktober, z.B. zwischen dem 10. und dem 25. Oktober?

SeasonalCharts bietet Ihnen im Bereich der Aktienindices eine genaue Darstellung saisonaler Verläufe. Auf einen Blick erkennen Sie die wesentlichen saisonalen Zusammenhänge. Sie sehen, wie Sie unter saisonalen Gesichtspunkten die Performance hätten steigern können, bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos.

Für manchen ist sicher überraschend, daß die Saisonalität im Bereich der Aktienindices recht ausgeprägt ist. Sie kann sich ohne weiteres mit den Agrarmärkten messen. Es gibt Saisonalität eben in weitaus mehr Märkten, als man für gewöhnlich glaubt.

Aktienindices repräsentieren eine Gruppe Aktien, deshalb ist der saisonale Verlauf eines Aktienindex auch für die zugrundeliegende Aktie von großer Bedeutung. Börsenprofis halten den saisonalen Verlauf des Index sogar für wichtiger als den der einzelnen Aktie, da er statistisch fundierter ist.

Trotzdem, bitte bedenken Sie auch und gerade bei Aktien unsere Risikohinweise. Aktienkursprognosen gehören zum schwierigsten, was es gibt. Auf Dauer machen auch Profis immer wieder Fehler. Saisonalität kann nur eine Hilfe zur Prognose sein. Bitte berücksichtigen Sie auch weitere Einflüsse, denen Aktienkurse unterliegen, etwa die Zinsentwicklung, die Gewinne, und die allgemeine Stimmung. Der Anteil der Saisonalität an einer Investmententscheidung liegt sinnvollerweise zwischen 10% und 25%.